Nachrichten https://www.gochsheim.de/ News-Feed der Gemeinde GochsheimdeGemeinde Gochsheim Fri, 01 Dec 2023 02:01:25 +0100 Fri, 01 Dec 2023 02:01:25 +0100 NewsTYPO3news-701 Thu, 30 Nov 2023 16:14:02 +0100 Kanalspülung in Gochsheim https://www.gochsheim.de/communice-news/news/artikel/kanalspuelung-in-gochsheim +++voraussichtlich ab 4.12.2023+++ Voraussichtlich ab Montag, den 04.12.2023 wird die Firma Kanal Türpe im nördlichen Bereich von Gochsheim die Kanäle spülen. Die Arbeiten werden je nach Aufwand zwischen zwei und vier Wochen dauern. Gochsheim, 30.11.2023 Bauamt Gemeinde Gochsheim   news-681 Tue, 28 Nov 2023 16:00:00 +0100 „Frauen in die Politik!“: Bewerbung für Mentoring-Programm gestartet https://www.gochsheim.de/communice-news/news/artikel/frauen-in-die-politik-bewerbung-fuer-mentoring-programm-gestartet Mentoring-Programm unterstützt Frauen auf dem Weg in die Kommunalpolitik – Anmeldung ab sofort möglich Landkreis Schweinfurt. Frauen in der Kommunalpolitik stärken, sie ermutigen und ihnen mehr Sichtbarkeit verleihen – Das sind zentrale Ziele des Projektes „Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik“. Im April 2023 wurde der Landkreis Schweinfurt als bayernweit einzige Modellregion ausgewählt. Im Juli nahm das Projektteam die Arbeit auf, um die zentralen Themen für den Landkreis Schweinfurt herauszuarbeiten, an denen in den nächsten Monaten intensiv gearbeitet wird – und jetzt ist es endlich soweit: Die Bewerbungsphase für das Mentoring-Programm – Herzstück des gesamten Projektes – ist gestartet. Worum geht es bei dem Mentoring-Programm? Noch immer sind Frauen vor allem in der Kommunalpolitik deutlich unterrepräsentiert. Das bedeutet, Frauen haben in der Regel weniger Einfluss auf die politischen Entscheidungen vor Ort, in ihrer Gemeinde, in ihrer Stadt oder in ihrem Landkreis. Viele Frauen engagieren sich bereits politisch und sind ehrenamtlich aktiv, doch hatten sie vielleicht bislang nicht den Mut und die Entschlossenheit, sich um ein politisches Mandat zu bewerben. Genau hier setzt das Mentoring-Programm an: Es soll interessierte Politik-Einsteigerinnen oder frisch gewählte Mandatsträgerinnen (Mentees) mit erfahrenen Politikerinnen und Politikern (Mentoren) in Kontakt bringen. Wer Interesse hat, sich entweder als Mentorin bzw. Mentor oder Mentee zu bewerben, kann sich ab sofort unter www.frauen-in-die-politik.com/mentoring über die „Jetzt bewerben“ – Buttons anmelden. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung! Ein knappes Jahr stehen die Mentorinnen und Mentoren ihren Mentees für Fragen zur Seite, begleiten und unterstützen sie und machen vor allem eines: Mut! Bei dem Programm sollen beide Seiten voneinander lernen und sich weiterentwickeln. Der Austausch mit den Teilnehmenden aus allen Modellregionen in Deutschland und Rahmenveranstaltungen runden dieses Programm ab. Interesse? Stellen Sie Ihre Fragen Sie haben grundsätzlich Interesse, wollen jedoch mehr über das Programm erfahren? Melden Sie sich dazu gerne bei Projektkoordinatorin und Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Schweinfurt Ute Suckfüll, per E-Mail an gleichstellung(at)lrasw.de oder telefonisch unter 09721 – 55 -465. Gemeinsame Veranstaltung im Oktober: „Frauen in Bewegung - Ein Weg durch die Weinberge mit und für Frauen“ Das Aktionsprogramm Kommune bleibt auch mit weiteren Aktionen in Bewegung. Am Samstag, 28. Oktober, 10 Uhr (Treffpunkt: Forellenhof in Handthal), findet die erste gemeinsame Veranstaltung statt. Interessierte sind eingeladen zu einem Spaziergang durch die Weinberge. Um eine Anmeldung wird gebeten, per Mail an gleichstellung(at)lrasw.de oder telefonisch unter 09721 – 55 -465. Der Landkreis Schweinfurt engagiert sich seit vielen Jahren, mit dem klaren Ziel, den Frauenanteil in den kommunalen Gremien weiter zu erhöhen und mehr Frauen für die kommunalpolitische Arbeit zu begeistern. So hat sich etwa die weibliche Besetzung des Kreistages 1990 von 13,3 % bis zur Kommunalwahl 2020 auf 33,3 % gesteigert. Mit Blick auf die Gemeinderäte in den einzelnen Landkreis-Gemeinden wird deutlich, es ist noch Luft nach oben. So sind von den insgesamt 454 Mitgliedern in den Gemeinderäten im Landkreis Schweinfurt gerade 114 Frauen.  + + ++ +++ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + ++ + + + + + + + ++ + + + ++++ + + + + + + + Informationen zum Projekt „Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik“ Das Projekt „Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik“ wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert und von der EAF Berlin in Kooperation mit dem Deutschen LandFrauenverband e.V. (dlv) durchgeführt. Eine unabhängige Fachjury hatte im April 2023 unter Vorsitz des BMFSFJ die zehn Modellregionen für das Programm ausgewählt. Bis Ende nächsten Jahres werden in Zusammenarbeit mit dem Projektteam Förder- und Vernetzungsaktivitäten umgesetzt. Es werden neben dem bereits erwähnten überparteilichen und überregionalen Mentoring-Programm digitale Beratungsformate angeboten. Für den Landkreis Schweinfurt werden Workshops, Veranstaltungen mit unterschiedlichen Formaten in diesem Zeitraum organisiert, immer mit dem Ziel langfristig nicht nur den Anteil von Frauen in den Gemeinderäten sowie im Kreistag und in kommunalen Spitzenposten zu erhöhen, sondern auch strukturelle Veränderungen anzustoßen, die sich positiv auf die Teilhabe von Frauen, die Akzeptanz und die Attraktivität von Kommunalpolitik auswirken. Die Koordinierung und Durchführung des Programms am Landratsamt Schweinfurt übernimmt Ute Suckfüll, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Schweinfurt. Nähere Informationen dazu finden Interessierte unter https://www.frauen-in-die-politik.com/ news-700 Tue, 28 Nov 2023 08:03:31 +0100 „Fit fürs Ehrenamt“: Feste feiern – Veranstaltungsplanung für Vereinsevents https://www.gochsheim.de/communice-news/news/artikel/fit-fuers-ehrenamt-feste-feiern-veranstaltungsplanung-fuer-vereinsevents Im kostenfreien Vortrag am 05. Dezember erhalten Engagierte Tipps zur Planung und Durchführung von Veranstaltungen im Verein Landkreis Schweinfurt. Veranstaltungen sind das Herzstück des Vereinslebens. Sie bringen Menschen zusammen, stärken das Gemeinschaftsgefühl und sind darüber hinaus eine willkommene Werbemaßnahme. Oft bessern solche Events auch die Vereinskasse auf oder werben neue Mitglieder an. Im Rahmen der beliebten Programmreihe „Fit fürs Ehrenamt“ bietet die Servicestelle Ehrenamt einen kostenfreien Vortrag an zur Planung und Durchführung von Vereinsveranstaltungen. Kostenloser Vortrag „Feste feiern: Veranstaltungsplanung für Vereinsevents“ Der Vortrag „Feste feiern: Veranstaltungsplanung für Vereinsevents“ beschäftigt sich am Dienstag, 05. Dezember 2023, von 18 bis 20 Uhr, mit Vorbereitung und Durchführung von Events im Verein. Wie geht man am besten an die Planung heran? Was gilt es bei der Durchführung zu beachten? Welche rechtlichen Aspekte müssen berücksichtigt werden? Der Referent Christoph Raithel ist erfahrener Veranstaltungskaufmann (IHK) und beantwortet im zweistündigen Vortrag diese und weitere Fragen. Die Veranstaltung ist für alle freiwillig engagierten Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Schweinfurt kostenfrei. Sie findet im Sitzungssaal des Landratsamts Schweinfurt statt. Die verbindliche Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt online auf der Seite der Servicestelle Ehrenamt und ist auch kurzfristig möglich. Termin:                       Dienstag, 05. Dezember 2023, 18 - 20 Uhr Ort:                             Landratsamt Schweinfurt, Schrammstr. 1, Sitzungssaal (Zugang über die Außentreppe) Anmeldung:                www.landkreis-schweinfurt.de/fitfuersehrenamt Veranstalter:               Servicestelle Ehrenamt, Landkreis Schweinfurt Weitere Informationen zu den Weiterbildungskursen aus der Reihe „Fit fürs Ehrenamt“ gibt es online auf der Homepage der Servicestelle Ehrenamt unter www.landkreis-schweinfurt.de/fitfuersehrenamt news-699 Thu, 23 Nov 2023 15:39:37 +0100 Beitritt der Gemeinde Gochsheim zum Bayerischen Städtetag https://www.gochsheim.de/communice-news/news/artikel/beitritt-der-gemeinde-gochsheim-zum-bayerischen-staedtetag Der Bayerische Städtetag ist eine Vereinigung von Gemeinden und Städten, welche nach den demokratischen Grundsätzen aufgebaut ist. Großstädte, kleinere Städte, Gemeinden sowie Märkte können der Körperschaft freiwillig beitreten. Bereits seit seiner Gründung im Jahr 1896 vertritt der Bayerische Städtetag die Interessen von Städten und Gemeinden. Die Hauptaufgabe des Bayerischen Städtetags heute ist der Einsatz für die Belange seiner Mitglieder gegenüber dem Landtag und der Staatsregierung. Im Gesetzgebungsverfahren ist die Vereinigung durch Abgabe einer Stellungnahme stets zu beteiligen.  Weiterhin bildet der Städtetag ein festes Netzwerk zwischen den Kommunen zum gegenseitigen Wissens- und Erfahrungsaustausch, woraus auch eine gegenseitige Unterstützung resultiert. Durch den Beitritt kann somit auch die Gemeinde Gochsheim in vielerlei Hinsicht von diesem wichtigen Forum profitieren. Die Gemeinde Gochsheim ist bereits seit vielen Jahren Mitglied des Bayerischen Gemeindetages. Hier gehört Erster Bürgermeister Manuel Kneuer auch dem Gremium des Kreisvorstandes Schweinfurt an. Der Bayerische Gemeindetag und der Bayerische Städtetag stehen nicht in Konkurrenz zueinander, sondern beide Institutionen ergänzen sich und arbeiten eng im Interesse der Mitgliedsgemeinden zusammen. Aus der nun bestehenden Doppelmitgliedschaft im Bayerischen Gemeindetag und im Bayerischen Städtetag ergibt sich eine gut aufgestellte Interessensvertretung für die Gemeinde Gochsheim in den Gremien. Diese Doppelmitgliedschaft stellt für unsere Gemeinde einen echten Mehrwert dar. Gochsheim, 22.11.2023 Text und Foto: Sandrina Meyhofer Pressestelle der Gemeinde Gochsheim news-697 Fri, 17 Nov 2023 11:55:44 +0100 Vollsperrung des Durchgangs zwischen Schule und Sportplatz https://www.gochsheim.de/communice-news/news/artikel/vollsperrung-des-durchgangs-zwischen-schule-und-sportplatz +++ Ab Montag, 20.11.2023 +++ Wegen Baumfällarbeiten und anschließenden Tiefbauarbeiten ist der Durchgang zwischen der Grund- und Mittelschule Gochsheim und dem Sportplatz ab Montag, den 20.11.2023 bis auf Weiteres voll gesperrt. Wir bitten um Beachtung! Gochsheim, 17.11.2023 Gemeinde news-696 Fri, 17 Nov 2023 10:56:39 +0100 Wegesanierung "Am Weinberg" und "Am Triebweg" https://www.gochsheim.de/communice-news/news/artikel/wegesanierung-am-weinberg-und-am-triebweg +++ Ab Montag, 20.11.2023 +++ Ab Montag, 20.11.2023 saniert die Firma Lörzel die Schotterwege "Am Weinberg" und "Am Triebweg". Für den Zeitraum der Sanierung (voraussichtlich bis 24.11.2023) müssen die Wege freigehalten werden. Wir bitten um Beachtung! Gochsheim, 17.11.2023 Gemeinde  news-683 Mon, 13 Nov 2023 08:00:00 +0100 Kostenfreie Energieberatung in Gochsheim https://www.gochsheim.de/communice-news/news/artikel/kostenfreie-energieberatung-in-gochsheim-2 Klimaschutz und Energiewende: Kostenlose Beratungstermine im Rathaus Gochsheim am 29. November 2023 news-678 Fri, 10 Nov 2023 12:00:00 +0100 Das Einwohnermeldeamt/Bürgerbüro ist krankheitsbedingt https://www.gochsheim.de/communice-news/news/artikel/das-einwohnermeldeamt-buergerbuero-ist-krankheitsbedingt bis auf weiteres nur dienstags von 8 - 12 Uhr und donnerstags von 14 - 17 Uhr geöffnet. Montag geschlossen Dienstag 8.00 - 12.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 14.00 - 17.00 Uhr Freitag geschlossen Wir bitten um Ihr Verständnis. Gochsheim, 10. November 2023 Gemeinde news-693 Fri, 10 Nov 2023 07:35:34 +0100 Landratsamt Schweinfurt sucht geeignete Objekte für dezentrale Unterkünfte https://www.gochsheim.de/communice-news/news/artikel/landratsamt-schweinfurt-sucht-geeignete-objekte-fuer-dezentrale-unterkuenfte Zur dezentralen Unterbringung von Geflüchteten sucht das Landratsamt Schweinfurt Räumlichkeiten im Landkreis Schweinfurt Landkreis Schweinfurt. Aufgrund der anhaltenden Zugänge von Geflüchteten sucht das Landratsamt Schweinfurt Räumlichkeiten im Landkreis Schweinfurt, die sich als Unterkünfte für Asylsuchende eignen. Gesucht werden hierbei Objekte mit rund zehn bis 30 Plätzen zur Anmietung als dezentrale Unterkunft des Landratsamtes. In Betracht kommen nicht nur größere Wohnungen oder Wohnhäuser, sondern zum Beispiel auch geeignete Firmengebäude oder ehemalige Hotels und Pensionen. Wer entsprechende Räumlichkeiten zur Miete anbieten kann und damit zur Unterbringung von geflüchteten Menschen beitragen möchte, wird gebeten, sich an das Unterkunftsmanagement des Amts für Soziales am Landratsamt Schweinfurt zu wenden. Das Unterkunftsmanagement erreichen Sie unter Telefon 09721/6537 364 oder per Mail an unterkunftsmanagement(at)lrasw.de. Schweinfurt, 09.11.2023 Landratsamt Schweinfurt Pressemitteilung 174/2023 news-692 Fri, 10 Nov 2023 07:33:08 +0100 Projekte der GesundheitsregionPlus stärken die Region Schweinfurt https://www.gochsheim.de/communice-news/news/artikel/projekte-der-gesundheitsregionplus-staerken-die-region-schweinfurt Jetzt neu: „Spazierrunden“ in den Landkreis-Gemeinden – Paten gesucht! Schweinfurt Stadt und Landkreis. Gemeinsam an einem Strang ziehen und dadurch die Gesundheitsversorgung und Prävention in Stadt und Landkreis Schweinfurt weiter verbessern - und zwar auf die Weise, dass Bürgerinnen und Bürger konkret davon profitieren. Das ist das klare Ziel der GesundheitsregionPlus und die Resultate können sich sehen lassen. Präsentiert wurden sie kürzlich im Rahmen des 4. Gesundheitsforums, auf Einladung der Vorsitzenden Landrat Florian Töpper und Oberbürgermeister Sebastian Remelé. Bewegung und dabei ins Gespräch kommen: Neues Angebot für die Landkreis-Gemeinden Erfreuliche Neuigkeiten gleich zu Beginn: Das erfolgreiche Projekt „Spaziergang mit Begleitung“ aus der Stadt Schweinfurt wird nun auch auf den Landkreis ausgeweitet. Der gemeinsame Austausch an der frischen Luft, die Gemeinschaft sowie der Spaß an sanfter Bewegung stehen bei den „Spazierrunden“ im Vordergrund. Die regelmäßigen Treffen sowie die Begleitung der Gruppe durch eine Patin oder einen Paten sollen eine gewisse Beständigkeit sicherstellen. Um das Projekt umsetzen zu können, sucht die GesundheitsregionPlus aktuell Patinnen und Paten, die Interesse daran haben, regelmäßig in ihrer Gemeinde eine Spaziergruppe zu begleiten. Informationsveranstaltung am 29. November im Landratsamt Am 29. November, 17 Uhr, findet dazu eine Informationsveranstaltung im Landratsamt statt, bei der das Konzept und die Ideen vorgestellt sowie die Aufgaben für die jeweiligen Patinnen und Paten erläutert werden. Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen. Anmeldung bis zum 22. November 2023 telefonisch unter 09721/ 55-832 oder per Mail an gesundheitsregion(at)lrasw.de. Projekte der GesundheitsregionPlus stärken die Region Schweinfurt Ein Vorzeigeprojekt der GesundheitsregionPlus ist die Hebammenzentrale am Leopoldina-Krankenhaus. Sie ist zentrale Anlaufstelle für Schwangere und Mütter im Wochenbett und unterstützt diese bei der Hebammensuche. Dieses Projekt wurde dieses Jahr erfolgreich weitergeführt und alle Schwangeren in der Region konnten entweder durch die Vermittlung einer Hebamme oder durch den aufgesuchten Bereitschaftsdienst versorgt werden. Weitere Informationen hierzu finden Interessierte unter www.hebammenzentrale-schweinfurt.de In diesem Jahr kam außerdem erstmals die Pflegekonferenz für die Region Schweinfurt zusammen. Das neue Gremium, unter dem Vorsitz von Landrat Töpper und Oberbürgermeister Remelé, bringt Expertinnen und Experten aus den verschiedenen Bereichen der Pflege zusammen, um gemeinsam die pflegerische Versorgung von Bürgerinnen und Bürger auch in Zukunft sicherzustellen. Unter einer Vielzahl genannter Bedarfe und Handlungsoptionen, haben sich die Beteiligten auf drei Themenschwerpunkte geeinigt, die in Arbeitsgruppen vertieft werden: Pflegeplatzbörse, Konzepte für den Entlastungsbetrag sowie Unterstützung pflegender Angehörige. Sowohl Landrat als auch Oberbürgermeister dankten für das große Interesse und das fortwährende Engagement der Teilnehmenden in den verschiedenen Projekten, die auch in der zweiten Förderphase erfolgreich fortgeführt werden. Die Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, der ambulanten und stationären Gesundheitsversorgung und Prävention, der Pflege, verschiedener Verbände und Netzwerke freuten sich über die gemeinsamen Ergebnisse und legten zusammen mit der Geschäftsstellenleitung der Gesundheitsregion neue Schwerpunkte für das kommende Jahr fest. Weitere Informationen zu den Projekten in der Gesundheitsregionplus Stadt und Landkreis Schweinfurt finden sich unter www.gesundheitsregion-schweinfurt.de Schweinfurt, 09.11.2023 Landratsamt Schweinfurt und Stadt Schweinfurt   news-684 Fri, 03 Nov 2023 08:00:00 +0100 Herbstöffnungszeiten Grünschnittdeponie Weyer https://www.gochsheim.de/communice-news/news/artikel/herbstoeffnungszeiten-gruenschnittdeponie-weyer Die Grünschnittdeponie hat ab 08. November 2023 mittwochs von 14:00 Uhr – 17:00 Uhr und samstags von 10:00 Uhr – 13:00 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie die geänderten Zeiten am Mittwoch. Letzter Öffnungstag 2023 ist Mittwoch, der 29. November 2023. Von Dezember bis voraussichtlich Ende Februar bleibt die Grünschnittdeponie geschlossen Gochsheim, 19.10.2023 Gemeinde news-679 Fri, 03 Nov 2023 00:00:00 +0100 Gemeindeverwaltung am 15.11.2023 ganztägig geschlossen https://www.gochsheim.de/communice-news/news/artikel/gemeindeverwaltung-am-15112023-ganztaegig-geschlossen Die Gemeindeveraltung ist wegen einer internen Veranstaltung am 15.11.2023 geschlossen. Gochsheim, 03.11.2023 Gemeinde news-690 Thu, 02 Nov 2023 13:18:00 +0100 Zurückverlegung der Bushaltestelle „Weyerer Str. – Parkplatz“ https://www.gochsheim.de/communice-news/news/artikel/zurueckverlegung-der-bushaltestelle-weyerer-str-parkplatz +++ab 3.11.2023 wieder Weyerer Straße gegenüber Parkplatz+++ Die vorübergehende Verlegung der Bushaltestelle „Weyerer Straße – Parkplatz“ wird ab Freitag, den 03. November 2023 wieder aufgelöst und die Haltestelle wieder an ihren ursprünglichen Platz zurückverlegt (siehe Lageplan). Um Beachtung wird gebeten! Gochsheim, 31.10.2023 Gemeinde Gochsheim news-689 Thu, 26 Oct 2023 16:16:07 +0200 Landkreis Schweinfurt: Erstattung von Schulwegkosten https://www.gochsheim.de/communice-news/news/artikel/landkreis-schweinfurt-erstattung-von-schulwegkosten Zur Erinnerung: Frist für Anträge endet am 31. Oktober 2023 Landkreis Schweinfurt. Das Landratsamt Schweinfurt macht erneut unter anderem alle Schülerinnen und Schüler sowie Eltern darauf aufmerksam, dass die Anträge auf Erstattung der Fahrtkosten für den Schulweg für das abgelaufene Schuljahr 2022/2023 dem Landratsamt Schweinfurt bis spätestens 31. Oktober 2023 vorliegen müssen. Verspätet eingegangene Anträge können wegen Überschreitung der gesetzlichen Ausschlussfrist nicht mehr berücksichtigt werden. Eine Kostenerstattung können Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen ab der 11. Klasse geltend machen, außerdem Schülerinnen und Schüler, die eine öffentliche oder staatlich anerkannte Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule oder Berufsoberschule besucht haben. Ein Anspruch auf Kostenerstattung besteht, wenn der Schulweg (einfache Strecke) mehr als drei Kilometer beträgt und die nächstgelegene Schule besucht wurde. Der Eigenanteil (Familienbelastungsgrenze) beträgt 490 Euro pro Schuljahr. Es müssen immer die günstigsten Fahrkarten gekauft werden. Weitere Hinweise können dem Antragsformular entnommen werden. Die Anträge auf Fahrtkostenerstattung für öffentliche Verkehrsmittel (rosa) können telefonisch unter 09721/55-445 oder 09721/55-635 angefordert werden. Der Antrag mit den Originalfahrkarten kann entweder direkt beim Landratsamt Schweinfurt eingeworfen oder postalisch zugeschickt werden an: Landratsamt Schweinfurt, Sachgebiet Kreisentwicklung (Schülerbeförderung), Schrammstraße 1, 97421 Schweinfurt Weitere Informationen zur Kostenerstattung sind auch online unter https://www.landkreis-schweinfurt.de/schulweg-info veröffentlicht. Für Rückfragen steht das Landratsamt Schweinfurt telefonisch unter 09721/55-445 oder 09721/55-635 gerne zur Verfügung. Schweinfurt, 26.10.2023 Landratsamt Schweinfurt Pressemitteilung 167/2023 news-688 Thu, 26 Oct 2023 14:45:32 +0200 „Fit fürs Ehrenamt“: Weiterbildung zu Steuerrecht und Finanzen im Verein am 8. November https://www.gochsheim.de/communice-news/news/artikel/fit-fuers-ehrenamt-weiterbildung-zu-steuerrecht-und-finanzen-im-verein-am-8-november Im kostenfreien Vortrag erhalten Ehrenamtliche Tipps zu steuerrechtlichen Fragen Landkreis Schweinfurt. Das Steuerrecht ist umfangreich und macht auch vor der Vereinskasse nicht halt. Die Auseinandersetzung mit dem Steuerrecht ist oft langwierig und komplex. Zudem gibt es gelegentliche Änderungen in der Gesetzeslage zur Besteuerung von Vereinen, was die Arbeit für Vorstände noch komplizierter macht. Im Rahmen der Programmreihe „Fit fürs Ehrenamt“ bietet die Servicestelle Ehrenamt einen kostenfreien Weiterbildungskurs zum Finanz- und Steuerrecht im Ehrenamt an. Kostenloser Vortrag „Fragen zum Steuerrecht – Finanzen im Verein“ Der Vortrag „Fragen zum Steuerrecht – Finanzen im Verein“ beschäftigt sich am Mittwoch, 8. November 2023, von 18.30 bis 20 Uhr, mit Fragen rund um das Thema Steuern und Finanzen im Ehrenamt. Präsident des Bayerischen Landes-Sportverbands und Steuerberater Jörg Ammon berichtet über die aktuellen Entwicklungen in der Vereinsbesteuerung. Zudem beantwortet er die wichtigsten Steuerfragen, die sich im Zusammenhang mit der Gemeinnützigkeit ergeben. Daneben erhalten Engagierte umfassende Informationen zum Thema Vereinsfinanzen. Während des Vortrags steht er für weitere Fragen gerne zur Verfügung. Die Veranstaltung ist für alle freiwillig engagierten Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Schweinfurt kostenfrei. Sie findet im Sitzungssaal des Landratsamts Schweinfurt statt. Die verbindliche Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt online auf der Seite der Servicestelle Ehrenamt. Termin:                       Mittwoch, 8. November 2023, 18.30 - 20:00 Uhr Ort:                             Landratsamt Schweinfurt, Schrammstr. 1, Sitzungssaal (Zugang über die Außentreppe) Anmeldung:                www.landkreis-schweinfurt.de/fitfuersehrenamt Veranstalter:               Servicestelle Ehrenamt, Landkreis Schweinfurt Weitere Informationen zu den Weiterbildungskursen aus der Reihe „Fit fürs Ehrenamt“ gibt es online auf der Homepage der Servicestelle Ehrenamt unter www.landkreis-schweinfurt.de/fitfuersehrenamt Schweinfurt, 26.10.2023 Landratsamt Schweinfurt Pressemitteilung 166/2023 news-682 Thu, 26 Oct 2023 09:00:00 +0200 Lampentauschaktion in Stadt und Landkreis Schweinfurt https://www.gochsheim.de/communice-news/news/artikel/lampentauschaktion-in-stadt-und-landkreis-schweinfurt Klimaschutzaktion findet diesmal an 13 Standorten statt Nachdem die Tauschaktion der Lokalen Agenda 2030 und „People for Future“, bei der im vergangenen Jahr Bürgerinnen und Bürger der Stadt Schweinfurt ihre alten Glühlampen, Halogenstrahler oder Energiesparlampen gegen LED-Lampen eintauschen konnten, als voller Erfolg gewertet wurde, findet dieses Jahr eine vergleichbare Aktion in Stadt und Landkreis Schweinfurt statt. Partner in diesem Jahr sind die Schweinfurter Baumärkte Globus und Bauhaus. Alle Bürgerinnen und Bürger aus Stadt und Landkreis Schweinfurt können am Samstag, 28. Oktober 2023, zwischen 10 und 15 Uhr (und an den darauffolgenden Freitagen – solange der Vorrat reicht) ihre alten, funktionsfähigen Glühlampen oder Halogenstrahler gegen die gleiche Anzahl an LED-Lampen eines Markenherstellers eintauschen. Getauscht werden die alten Glühlampen in LED-Leuchtmittel mit einer E27-Fassung, warmweiß, 806 Lumen und sechs Watt LED-Leistung, dimmbar und per Bluetooth ansteuerbar. Die Anzahl an LED-Lampen ist auf 10 Stück pro Person beschränkt, es werden keine Kosten erhoben. Insgesamt stehen 15.000 sparsame LED-Lampen zur Verfügung, die die Interessenten gegen ihre alten Stromfresser austauschen können. Die mitgebrachten Glühlampen werden anschließend fachgerecht entsorgt. Die Standorte befinden sich diesmal in Schweinfurt im StudyFAB, Markt 2 Ecke Keßlergasse, im Foyer des Landratsamt Schweinfurt, Schrammstr. 1, sowie in der Stadt Gerolzhofen und den Gemeinden Gochsheim (Rot-Kreuz-Laden – Kirchgasse 4), Grafenrheinfeld, Niederwerrn, Röthlein, Schonungen, Schwebheim, Markt Stadtlauringen, Üchtelhausen, Waigolshausen und Wasserlosen. Die genauen Standorte in den Gemeinden können über die jeweiligen Internetseiten der Gemeinden abgefragt werden. Ziel der Aktion ist es, Energie einzusparen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Diese LED-Lampen verbrauchen nur 6 Watt anstatt 60 Watt bei einer herkömmlichen Glühlampe, um die gleiche Lichtstärke zu erzeugen. Werden alle 15.000 LED-Lampen anstelle von Glühlampen (durchschnittliche tägliche Einschaltdauer von 2h) genutzt, beträgt die jährliche rechnerische Stromeinsparung in Stadt und Landkreis Schweinfurt ca. 600.000 Kilowattstunden. Damit könnten 200 Elektroautos jedes Jahr jeweils 15.000 Kilometer fahren (bei 20 kWh/100km). Schweinfurt, 13.10.2023 Landratsamt Schweinfurt Pressemitteilung 155 | 2023 news-686 Tue, 24 Oct 2023 08:52:10 +0200 Landkreis Schweinfurt: Baufahrpläne aufgrund von Baustelle nahe Maxbrücke in Schweinfurt https://www.gochsheim.de/communice-news/news/artikel/landkreis-schweinfurt-baufahrplaene-aufgrund-von-baustelle-nahe-maxbruecke-in-schweinfurt Baufahrplan auf den Regionalbuslinien 8137 und 8160 – Teilweise frühere Abfahrten zu Schulbeginn Landkreis Schweinfurt.  Aufgrund einer Baustelle auf Höhe der Gutermann-Promenade ist die Maxbrücke in Schweinfurt ab Donnerstag, 26. Oktober bis einschließlich 20. November 2023, nur noch stadtauswärts als Einbahnstraße befahrbar. Aufgrund der verkehrlichen Behinderungen wird es auf den Regionalbuslinien 8160 (Schweinfurt-Gerolzhofen) und 8137 (Schweinfurt-Schwebheim-Volkach) für die Zeit der Bauarbeiten Baufahrpläne geben. Bitte beachten: Teilweise frühere Abfahrten zu Schulbeginn Bitte beachten Sie die teilweise früheren Abfahrten zum Schulbeginn am Morgen. Auf der Linie 9306 (Schweinfurt-Donnersdorf-Gerolzhofen) kann es kurzfristig zu Anpassungen kommen. Baufahrpläne ab sofort online einsehbar Die Aushangfahrpläne der Linie 8137 und 8160 werden bis spätestens Donnerstag, 26. Oktober 2023, an den entsprechenden Bushaltestellen gewechselt. Die Baufahrpläne finden Bürgerinnen und Bürger ab sofort online unter www.landkreis-schweinfurt.de/oepnv. Schweinfurt, 23.10.2023 Landratsamt Schweinfurt Pressemitteilung 160/2023 news-685 Fri, 20 Oct 2023 11:54:45 +0200 Gesundheitsamt Schweinfurt: Online-Hygienebelehrung ab sofort möglich https://www.gochsheim.de/communice-news/news/artikel/gesundheitsamt-schweinfurt-online-hygienebelehrung-ab-sofort-moeglich Bürgerinnen und Bürger können neues Angebot schnell und jederzeit nutzen Landkreis Schweinfurt. Personen, die gewerbsmäßig Lebensmittel herstellen, behandeln oder in den Verkehr bringen, oder in einer Gemeinschaftsküche arbeiten, benötigen eine Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG). Bisher waren diese Schulungen für das Lebensmittelgewerbe und die Gastronomie ausschließlich vor Ort im Gesundheitsamt Schweinfurt möglich. Online-Hygienebelehrung: Einfach, schnell und jederzeit möglich Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger in Stadt und Landkreis Schweinfurt ein digitales Verfahren nutzen – schnell, einfach und jederzeit möglich. Damit erweitert das Landratsamt Schweinfurt erneut seine digitalen Leistungen, um Behördengänge noch einfacher zu gestalten. Die Belehrung dauert rund 30 Minuten und wird in insgesamt sieben Sprachen angeboten. Sie schließt ab mit dem sofortigen Abruf des Teilnahmezertifikates. Der Gang zum Gesundheitsamt Schweinfurt entfällt somit vollständig. Bürgerinnen und Bürger finden alle Informationen zu diesem Thema sowie das neue Online-Angebot auf der Website des Landratsamts unter www.landkreis-schweinfurt.de/hygienebelehrung Schweinfurt, 20.10.2023 Landratsamt Schweinfurt Pressemitteilung 159/2023 news-212 Mon, 16 Oct 2023 00:00:00 +0200 Problemmüllsammlung 21.10.2023 10:15 - 12:15 Uhr am Parkplatz des Hallenbades statt https://www.gochsheim.de/communice-news/news/artikel/problemmuellsammlung-14112020-1030-1230-uhr-am-parkplatz-des-hallenbades-statt-212 Die Annahmetermine für den jeweiligen Ort finden Bürgerinnen und Bürger im Abfallkalender sowie auf der Homepage des Landratsamtes unter www.landkreis-schweinfurt.de/problemmuell-termine oder in der Abfall-App. Termin in Gochsheim: Samstag, 21.10.2023 von 10.15-12.15 Uhr in Gochsheim, Parkplatz am Hallenbad, Frankenstraße 1 Folgende Stoffe können in haushaltsüblichen Mengen kostenlos am „Giftmobil“ abgegeben werden: •    Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und LED´s •    Haushaltsbatterien und Akkus, z.B. Knopfzellen, Rundzellen, Akkugeräte Haushaltsbatterien/-akkus können auch kostenfrei im Handel (d. h. in allen Geschäften, die auch Haushaltsbatterien/-akkus verkaufen) zurückgegeben werden. •    Gartenchemikalien, z.B. Unkraut- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Düngemittel •    Haushaltschemikalien, z.B. Reinigungsmittelreste •    Heimwerkerchemikalien, z.B. Pinselreiniger, Lacke (die noch nicht vollständig eingetrocknet sind), Säuren und Laugen •    quecksilberhaltige Schalter und Thermometer •    Spraydosen mit Resten •    Problemabfälle rund ums Auto, z.B. Fahrzeugbatterien, Ölfilter Beim Kauf einer Fahrzeugbatterie erhebt der Handel ein Pfand in Höhe von 7,50 Euro. Das Pfand wird jedoch nicht erhoben, wenn gleichzeitig eine Fahrzeug-Altbatterie zurückgegeben wird. •    Elektrokleingeräte bis zu einer Kantenlänge von 20 cm, z. B. Handys, Uhren, Thermostate und Ähnliches. Diese werden – genauso wie größere Elektrogeräte – kostenfrei bei der Sperrmüllsammlung abgeholt sowie am Abfallwirtschaftszentrum Rothmühle und der Kompostanlage Gerolzhofen ebenso wie bei vielen Gemeinden (meist am Bauhof) kostenfrei angenommen. Außerdem: •    Speiseöle (wie Frittieröl) werden kostenfrei bei der Problemmüllsammlung angenommen (zur Verwertung). Feste Speisefette und kleine Mengen Speiseöle dürfen in die Biotonne. •    Altes Motoren- und Getriebeöl wird nur gegen Gebühr (ca. 0,75 Euro/Liter) angenommen, weil Altöl gegen Vorlage des Kassenbelegs oder beim Kauf von Motoren-/Getriebeöl kostenlos vom Handel zurückgenommen werden muss. Folgende Abfälle sind kein Problemmüll und gehören daher in die Restmülltonne: •    Altmedikamente •    Reste von Dispersionsfarbe (= haushaltsübliche Wandfarbe) •    leere Ölbehältnisse mit anhaftenden Mineralölresten •    ausgehärtete Farb-, Lack- und Kleberreste Leere Farbeimer (spachtelrein!) gehören zur Wertstoffsammlung. Zusätzlich finden ganzjährig Sammlungen zu bestimmten Zeiten an den Wertstoffhöfen Gerolzhofen bzw. Rothmühle jeweils in der ersten Woche des Monats* (von November bis März jeweils samstags, von April bis Oktober jeweils donnerstags bzw. freitags) statt. Auch hier ist die Annahme auf haushaltsübliche Mengen (bis 25 kg) Problemmüll begrenzt. *In den Monaten, in denen der jeweils erste Tag auf einen Feiertag fällt, verschiebt sich die Sammlung in die zweite Woche. Im Folgenden findet sich eine Auflistung, wann die stationäre Problemmüllsammlung an der Kompostanlage Gerolzhofen bzw. am Abfallwirtschaftszentrum (AWZ) Rothmühle stattfindet: Gerolzhofen, Kompostanlage Samstag, 04.11.2023    08:00 - 09:30 Samstag, 02.12.2023    08:00 - 09:30   AWZ Rothmühle Samstag, 04.11.2023    11:00 - 13:00 Samstag, 02.12.2023    11:00 - 13:00 Bitte beachten: Die vorgegebenen Annahmezeiten sind einzuhalten. Eine Ausdehnung der Annahmezeit ist aufgrund von Folgeterminen nicht möglich. Weitere Informationen erhalten Bürgerinnen und Bürger bei der Abfallberatung im Landratsamt Schweinfurt (Telefon: 09721/ 55-546 oder per E-Mail an: abfallberatung(at)lrasw.de) news-677 Sun, 08 Oct 2023 16:32:03 +0200 Wahlergebnisse der Landtags- und Bezirkswahlen https://www.gochsheim.de/communice-news/news/artikel/wahlergebnisse-der-landtags-und-bezirkswahlen Zu den Wahlergebnissen der Gemeinde Gochsheim Landtagswahl 2023 Bezirkstagswahl 2023   Zu den Wahlergebnisse des Wahlkreises 608 - Schweinfurt Landtagswahl 2023 Bezirkstagswahl 2023