Interkommunale Zusammenarbeit

Allianz-Schweinfurter Mainbogen seit 2006: Allianz-Zusammenschluss von sechs Gemeinden des südlichen Landkreises Schweinfurt: Gochsheim, Grafenrheinfeld, Grettstadt, Röthlein, Schwebheim und Sennfeld

Logo Schweinfurter Mainbogen
©ILE Schweinfurter Mainbogen

Die gemeinsame Koordinationsstelle befindet sich in Grafenrheinfeld. – Homepage: www.schweinfurter-mainbogen.de

Der Zusammenschluss entstand, um Synergieeffekte für alle Gemeinden zu erzielen und vorhandene Fördermöglichkeiten zu nutzen.

Beispiele für bereits umgesetzte Projekte

  • im Bereich Tourismus/Naherholung: Mainbogenrundwanderweg Nr. 6, Main-Route Süd (www.mainroute-sued.de), Leader-Projekt Kräuter, Kraut und Rüben der Gemeinden Gochsheim, Sennfeld und Röthlein (www.kraeuterkrautundrueben.de)
  • Standesamt „Schweinfurter Mainbogen“ (gemeinsames Standesamt für die Gemeinden Sennfeld, Gochsheim, Grafenrheinfeld und Grettstadt)
  • Feuerwehr - gemeinsame Beschaffungen: Drehleiterfahrzeug mit Standort Gochsheim, Schlauchwaschanlage mit Standort Schwebheim
  • gemeinsamer Informationssichersicherheitsbeauftragter für die Gemeinden Gochsheim, Grettstadt, Sennfeld, Röthlein und Kolitzheim (nicht Mitglied der Allianz Schweinfurter Mainbogen)

Förderungen, die durch die interkommunale Zusammenarbeit ermöglicht wurden/werden:

  • Leader-Projekt Kräuter, Kraut und Rüben
  • im Rahmen des integrierten ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK) Förderungen für die Konzepterstellung eines ILEK, Beteiligung an den Kosten für Öffentlichkeitsarbeit und an den Personalkosten für die Koordinationsstelle der Allianz Schweinfurter Mainbogen
  • Bereitstellung eines Regionalbudgets für 2020/2021 durch das Amt für ländliche Entwicklung

Weitere Informationen erhalten Sie auch auf den Seiten des Schweinfurter Mainbogens.

Regionalbudget 2023

Logo Schweinfurter Mainbogen Regionalbudget 2023
©ILE Schweinfurter Mainbogen

Anträge für das Regionalbudget 2023 können ab 06.12.2022 bis 31.01.2023 an die Gemeinde Röthlein, Kämmerei, eingereicht werden.

Kleinprojekte werden gefördert, wenn sie den Zweck haben die ländlichen Räume als Lebens-, Arbeits- und Erholungs- und Naturräume zu sichern und weiter zu entwickeln. Bewerben können sich Vereine, Interessengruppen, Privatpersonen und Kommunen.

Gesamtaufwand des Projekts:

  • 20.000 Euro netto
  • Mindestzuwendungsbedarf: 500 Euro

Fördersumme (Nettokosten bis 80 % max. 10.000 Euro)

 

Die offiziellen Antragsformulare für Kleinprojekte zum Regionalbudget finden Sie unter folgendem Link:

https://www.stmelf.bayern.de/agrarpolitik/foerderung/234566/